Laura de Weck
Hamburg, Autorin und Schauspielerin
(*1981) ist Autorin und Schauspielerin. Von 2007 bis 2009 war sie Ensemblemitglied am Schauspielhaus Hamburg. Ihre Theaterstücke (u. a. LIEBLINGSMENSCHEN und FÜR DIE NACHT) werden weltweit aufgeführt. Sie schreibt regelmässig dialogische Kolumnen für den Tages-Anzeiger und den Bund, ausserdem tritt sie in eigenen Performances auf (aktuell mit DIREKT DEMOKRATISCH LOVE in der Gessnerallee Zürich). Verheissungsvolle und lautstark propagierte Optimierungen gesellschaftlichen Zusammenlebens befragt Laura de Weck in ihrem Schaffen in verschiedenen Formaten und mit unterschiedlichen Mitteln.
Stefan Baumann
Teufen, Cellist, Komponist und Audio-Designer
(*1974) wohnhaft in Teufen, ist Musiker, Cellist, Komponist und Audio-Designer, der sich und seine Musik unermüdlich neu erfindet, forscht und experimentiert und so in unterschiedlichsten Kontexten seine Leidenschaft zum Klingen bringt. An der Kulturlandsgemeinde hat er nun das Glück durch Klangwälder zu flanieren, sich kugelnd durch Olympia zu sampeln und auf eisigem Untergrund die Herzen mit seinem 6-saitigen Cello zu erwärmen. www.stefanbaumann.ch
Nicole Bernegger
Birsfelden, Musikerin und Sängerin
(*1977), wohnhaft in Birsfelden, ist Musikerin und Sängerin. Sie war Frontfrau der Soul-Band «The Kitchenettes» und gewann 2013 die Schweizer Gesangs-Castingshow «The Voice of Switzerland». Die Sieger-Single «No Matter» erlangte Platz eins der Schweizer iTunes-Charts. Ein halbes Jahr nach dem Gewinn veröffentlichte sie ihr erstes Album («The Voice»), das Platz drei der Schweizer Hitparade erreichte und mehr als 10’000 verkauft wurde. Mit Unterstützung der Grosseltern und des Ehemannes gelingt es ihr, Familie (mit drei Kindern) und Beruf unter einen Hut zu bringen.
Iris Blum
Zürich, Historikerin
(*1966) wohnhaft in Zürich, ist Historikerin. Sie arbeitet als Kuratorin im Historischen Museum Burg Zug und freischaffend als Archivarin und Autorin. Als Sozial- und Kulturhistorikerin stehen optimierte, glückliche oder gescheiterte Lebensgeschichten in ihren Sachbüchern immer wieder im Zentrum, sei es im Buch über das Liebes- und Arbeitsleben des Psychiater-Ehepaars Rorschach, über den Damenschwimmclub St.Gallen oder über die führenden Mitglieder und Mitläuferinnen der Psychosophischen Gesellschaft in Stein (AR) in ihrem neusten Buch „Mächtig geheim“.
Ralf Bruggmann
Speicher, Texter
(*1977) wohnhaft in Speicher, ist Texter. Die erste Geschichte, die er als kleiner Junge schrieb, handelte von einem König. Allerdings war er gar nicht sonderlich an monarchischen Würden interessiert, ausserdem war die Geschichte ziemlich belanglos und dröge. Seither versucht er, bessere Geschichten zu schreiben. Er tut es als Werbetexter, als Satzkonstrukteur, als Schriftsteller. 2016 gewann er den Jury- und den Publikumspreis beim ersten Schreibwettbewerb des Amtes für Kultur von Appenzell Ausserrhoden.
Isabelle Chappuis
Claude M. Da Rin
Magdalena Früh
Teufen, Farb- und Stilberaterin
wohnhaft in Teufen, Farb- und Stilberaterin, hat einst Arztgehilfin gelernt. Die Mutter von drei Kindern entdeckte durch das Buch „Color me beautiful“ die variable Wirkung von Farben auf unterschiedliche Menschen und absolvierte bei Koloristika die Ausbildung zur Farb- und Modestilberaterin. In ihrem Laden PRESTO-LANA in Teufen bietet sie ein umfassendes Sortiment (Wolle, Garne und Mercerie), Anfänger und Fortgeschrittene finden hier Rat und Unterstützung beim Stricken.
Roger Gassert
Uster, Professor ETH
(*1976) Seit 2008 als ausserordentlicher Professor für Rehabilitationstechnik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich tätig. Seine Forschungsinteressen umfassen u. a. die physische Mensch-Maschine-Interaktion, die Medizinal- und Rehabilitationsrobotik oder assistierende Technologien. 2002 schloss er sein Studium der Mikrotechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) ab. Dort promovierte er 2006 im Bereich Neuro-Robotik. Anschliessend arbeitete er als Postdoktorand und Forschungsstipendiant des Schweizerischen Nationalfonds an verschiedenen Universitäten im Ausland.
Yonas Gebrehiwet
Rorschach, Textiltechnologe und Mediensprecher des Eritreischen Medienbunds der Schweiz
Sicherer, glücklicher und Freier:
Wenn man von Gefahren und Risiken geschützt ist, besitzt man die Lebenswichtige Sicherheit.
Wenn man noch sicherer ist, ist man automatisch Glücklicher und hat wenige sorgen zu tragen.
Paola Ghillani
Bulle/Zürich, Inhaberin und Präsidentin der Paola Ghillani & Friends AG
(*1963) Nach dem Universitätsabschluss als Apothekerin, hat sie ihre berufliche Karriere in der Pharmaindustrie bei Ciba/Novartis begonnen. Nahezu 10 Jahre in multinationalen Unternehmen tätig, übernahm sie 1999 die Geschäftsführung der Max Havelaar-Stiftung, eine Fair Trade Organisation mit Sitz in der Schweiz. Während dieser Zeit amtete sie zudem als Verwaltungsrats-Mitglied und zwischen 2001 und 2004 als Verwaltungsrats-Präsidentin von FLO International (Fair Trade Labelling Organizations International). Sie hat Einsitz in Verwaltungsräten verschiedener Unternehmen (u. a. Migros, Romande Energie Holding SA, Transitec SA, TwentyGreen Holding AG) und ist Beiratsmitglied verschiedener ethischer Anlagefonds. Sie ist Ehrenmitglied des Internationalen Komitee des Roten Kreuz (IKRK), wurde im Jahr 2000 vom WEF zum „Global Leader for Tomorrow“ gewählt und hat 2009 den Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz für ihr Lebenswerk erhalten . Paola Ghillani ist Gründerin und Präsidentin der Paola Ghillani & Friends AG, ein Beratungsunternehmen für die Förderung und Implementierung von Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft. www.paolaghillanifriends.com
Matthias Haller
St. Gallen, em. Professor für Risiko-Management und Präsident der Stiftung Risiko-
(*1941) Prof. Dr. oec. em. HSG studierte BWL an der Universität St.Gallen und promovierte 1972 zur Thematik wirtschaftspolitischer Zielkonflikte. 1980 übernahm er die Professur für Risiko-Management und Versicherung an der Universität St.Gallen. 1989 gründete er die Stiftung Risiko-Dialog, welche auf eine integrale Erfassung der Risikoprobleme und die Verbesserung des Dialogs im Bereich von Gesellschaft, Industrie und Finanzdienstleistungen ausgerichtet ist. Matthias Haller hat Top-Managementkurse durchgeführt, Nachdiplomstudiengänge geschaffen und in verschiedenen Kontexten zu den Themen Risiko, (Un-)Sicherheit und Finanz-/Schuldenkrise referiert. Für sein Engagement hat er mehrere Preise und Ehrungen erhalten (Aufnahme in die European Rsik Managment Hall of Fame, 1997; Gold Medal Founders’ Award for Excellence der International Insurance Society, 2007; Ernennung zum ordentlichen Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften, 2009). www.risiko-dialog.ch
Nadia Holdener
Zürich, Digital Storyteller
(*1984) hat ihre Wurzeln in St.Gallen und wohnt heute in Zürich. Sie ist Digital Storytellerin, Youtuberin und Assistentin „Cast/Audiovisuelle Medien“ an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Von 2003 bis 2012 arbeitete sie beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF, unter anderem als Moderatorin und Redaktorin der Bastelsendung „Trash up“. Seit 2015 betreibt sie zusammen mit Bettina Tuor den Youtube-Kanal LIFEHACKERIN. In den kurzen Videos geht es darum, alltägliche Probleme auf unkonventionelle Art zu lösen und damit das Leben in irgendeiner Form zu optimieren. 2016 gründeten die beiden ausserdem die Content & Töchter GmbH und beraten, schulen und produzieren im Bereich Video und Social Media.
Gallus Knechtle
St. Gallen, Foodszenograf
(*1984) Stein AR, Lebemensch – Über ihn wird gemunkelt, er sei ein Menschenfreund und Lebemann, wie es im Buche steht. Solange etwas kreativ ist und ein Ziel verfolgt, ist er für alles offen. Knechtle ist ehrgeizig und engagiert; ein Kopf, der nur so vor Ideen sprudelt. Die Lust, Neues anzupacken und zu entwickeln, treibt ihn an. Die Leidenschaft und der Mut, Unkonventionelles umzusetzen, zeichnen ihn aus: ob als OK-mitglied des Clanx-Festival oder als Mitinitiator des Ateliers im Sandkasten in St.Gallen. Gallus Knechtles Projekte sind zu vielfältig, als dass sie sich einfach beschränken liessen. Munkelt man. Neu tritt Gallus Knechtle unter dem Dach der Firma Pfefferbeere auf. Pfefferbeere, formt Foodstories in verschiedenen Gebieten wie, Konzeption und Realisation von Events, Showkochen, Produktlancierungen und Coaching.
Sarah Küng
Appenzell, Anlageberaterin
(*1987) hat eine kaufmännische Lehre bei einer Bank absolviert und sich danach kontinuierlich weiterentwickelt. Nach einer 3-jährigen Weiterbildung zur Eidg. Dipl. Bankwirtschafterin HF arbeitet sie heute als Anlageberaterin bei der Appenzeller Kantonalbank. Sie ist gerne auf Reisen, treibt Sport und engagiert sich in Vereinen.
Urs Küppers
Regula Lienhard
Teufen, Mitgründerin und Stiftungsrätin der Lienhard-Stiftung
(*1954) ist dipl. Krankenschwester und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie führte bis 2009 ihr eigenes Geschäft 3TONIC AG im Bereich Gesundheit und ist Mitinhaberin und Verwaltungsrätin der Familienunternehmung Alid AG (Lista office Gruppe ging vor 3 Jahren an die dritte Generation). Neben dem Engagement in der von ihr mitbegründeten Lienhard Stiftung setzt sich Regula Lienhard auf vielfältige Weise für Kunst, Architektur und Soziales ein, fördert im Rahmen des Montagsforums Ostschweiz den Austausch von Ideen und bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen.
Pascal Manser
Iouri Podladtchikov
Zürich, Snowboarder und Fotograf
(*1988) ist russisch-schweizerischer Snowboarder, besonders erfolgreich ist er in der Halfpipe. Bis Mitte 2007 ging er für Russland an den Start, mit der Einbürgerung in die Schweiz wechselte er auch den Verband und startet seither im Schweizer Team. 2012 wurde er TTR-Weltmeister in der Halfpipe, 2013 gewann er die Weltmeisterschaft der FIS in der Halfpipe und 2014 wurde er bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Olympiasieger. Am WM-Final in der Sierra Nevada im März 2017 holte sich Iouri Podladtchikov die Silbermedaille, zog sich aber gleichzeitig einen Kreuzbandriss zu. Bis zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea möchte der Athlet aber wieder zurück an der Spitze sein.
Iouri Podladtchikov ist nicht nur Spitzensportler, sondern auch Fotograf. Neben seinem Sportleralltag studiert er Kunstgeschichte an der Universität Zürich.
Mark Riklin
Speicher, freischaffender Journalist und Dozent
(*1965) wohnhaft in Speicher, ist freischaffender Journalist und Dozent. Vater von zwei Mädchen (7 und 9 Jahre alt). Mitglied der beschleunigten Gesellschaft. Schweizer Landesvertreter des Verein zur Verzögerung der Zeit. Mark Riklin beschäftigt sich mit analogen und digitalen Zeitdieben, experimentiert mit Not-to-do-Listen und plädiert für Leerstellen im Alltag. M.A. in Sozialwissenschaften an der Uni Konstanz in Psychologie, Soziologie, Politologie und verantwortlich für verschiedene Storytelling-Projekte: Meldestelle für Glücksmomente, Stadt als Bühne, Vätergeschichten, Archiv für Liebesanfänge etc. Geschichtenkurier im SBW Haus des Lernens und Dozent an verschiedenen Fachhochschulen. www.zeitverein.com
Stefan Schrade
Zürich, Doktorand am Labor für Rehabilitationswissenschaften der ETH
(*1988) hat an der ETH Zürich Maschinenbauingenieurswissenschaften studiert. 2015 begann er sein Doktorat am Labor für Rehabilitationswissenschaften der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Roger Gassert. Dort beschäftigt er sich bis heute mit neuartigen Antriebskonzepten in einem Assistenzroboter für die Rehabilitation. In diesem Rahmen hat er das Studentenprojekt VariLeg betreut, welches von 2014 bis 2016 durchgeführt wurde. Seit der erfolgreichen Teilnahme am Cybathlon 2016 wird das VariLeg-Exoskelett für Forschungszwecke unter seiner Leitung weiterentwickelt.
Thomas Stricker
Düsseldorf, freier Künstler
(*1962, Bürger von Schwellbrunn AR) studierte von 1986 bis 1993 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er seither lebt. Diverse Arbeitsaufenthalte führten ihn unter anderem in die Mongolei, auf die Azoren, nach Australien, Afrika, Mexiko und China. Durch seine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten öffentlichen, landschaftlichen und sozialen Räumen bewegt er sich mit seiner bildhauerischen Arbeit in einem weiten Feld von klassischen Bildwelten und materieller Skulptur, über konzeptionelle und kommunikative Prozesse, bis hin zu unsichtbarer sozialer und sozial engagierter Plastik.
Bettina Tuor
Zürich, Digital Storyteller
(*1975) ist rätoromanische Bündnerin, mittlerweile mit Zürcher Dialekt. Sie ist Digital Storytellerin, Youtuberin und Gestalterin. Von 1999 bis 2010 arbeitete sie als Produzentin, Redaktorin und Videojournalistin bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF, danach als Freischaffende für diverse Medien. Seit 2015 betreibt sie zusammen mit Nadia Holdener den Youtube-Kanal LIFEHACKERIN. In den kurzen Videos geht es darum, alltägliche Probleme auf unkonventionelle Art zu lösen, und damit das Leben in irgendeiner Form zu optimieren. 2016 gründeten die beiden ausserdem die Content & Töchter GmbH und beraten, schulen und produzieren im Bereich Video und Social Media.
Stina Werenfels
Zürich, Filmregisseurin und Drehbuchautorin
(*1964) verbringt ihre frühe Kindheit in den USA, in Griechenland und Spanien. Nach einem Pharmaziestudium an der ETH Zürich studiert sie ab 1991 Film an der New York University (Tisch School of the Arts). 1994 entsteht in New York ihr Dokumentarfilm FRAGMENTS FROM THE LOWER EAST SIDE. Zurück in der Schweiz dreht sie 1998 den Kurzspielfilm PASTRY, PAIN & POLITICS, welcher mit dem Schweizer Filmpreis als bester Kurzfilm ausgezeichnet wird. Ihr erster langer Kinofilm NACHBEBEN (2006) wird im Panorama der Berlinale uraufgeführt und ebenfalls mehrfach prämiert, unter anderem mit dem Schweizer Filmpreis für das beste Ensemble. DORA ODER DIE SEXUELLEN NEUROSEN UNSERER ELTERN (2015), nach dem gleichnamigen Theaterstück von Lukas Bärfuss, wurde erneut an die Berlinale eingeladen und vierfach für den Schweizer Filmpreis nominiert. Von 2011 bis 2015 war Stina Werenfels Vizepräsidentin des Filmautorenverbandes ARF/FDS. Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin und Drehbuchautorin unterrichtet sie Filmregie und Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Heute lebt Stina Werenfels mit ihrer Familie in Zürich.
Bruno Wiederkehr
Rehetobel, körperorientierter Psychotherapeut und Langzeitüberlebender nach Transplantation
(*1953), wohnhaft in Rehetobel, ist körperorientierter Psychotherapeut und Langzeitüberlebender nach einer Transplantation. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenmechaniker liess er sich zum Primarlehrer umschulen. Sein grosses Interesse für Tanz und Akrobatik führte ihn bald zum Zirkus. Als Seiltänzer und Trapezakrobat folgte eine intensive Zeit beim Circus Roncalli in Deutschland. Die Suche nach therapeutischen Formen der Körperarbeit führte ihn an die LOMI School in Kalifornien. Er spezialisierte sich in der Beziehungsarbeit von Körper-Geist-Seele. Als seinen grössten Lehrmeister bezeichnet er die Erkrankung an Leukämie vor 26 Jahren. Durch den Umgang mit Tod, Krankheit und Leid entwickelte er seinen ganz eigenen Arbeitsstil. In seiner Praxis begleitet er heute Menschen im Leben, im Sterben und in Heilungsprozessen.
Werner Witschi
Urs Wüstiner
Appenzell, eidg. dipl. Sozialversicherungsfachmann und dipl. Finanzberater IAF
(*1963) widmet sich seit 34 Jahren mit Herzblut den Themen Vorsorge- und Finanzplanung. Nach einer technischen Ausbildung war er elf Jahre für eine Versicherungsgesellschaft tätig und wechselte 1996 in die Bankbranche. Seit 1. August 2001 ist er bei der Appenzeller Kantonalbank (APPKB) für die Abteilung Vorsorge- und Finanzplanung verantwortlich. Die stetige Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil seines beruflichen Werdegangs.