Dorothee Elmiger
Schriftstellerin
(*1985), wohnt in Zürich, Schriftstellerin
Dorothee Elmiger lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Geschichte, der Philosophie und des Literarischen Schreibens. Elmiger publiziert Romane, Essays, Montagen und Texte zur Kunst: 2010 erschien ihr Debütroman „Einladung an die Waghalsigen“, 2014 folgte der Roman „Schlafgänger“ (beide DuMont Buchverlag), zuletzt veröffentlichte sie im Sommer 2020 ihr Buch „Aus der Zuckerfabrik“ (Hanser). Ihre Texte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, für die Bühne adaptiert und ausgezeichnet, u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Erich Fried-Preis.
Foto: Copyright ©Peter-Andreas Hassiepen
Rolf Bossart
Theologe, Publizist
(*1970), lebt in St. Gallen, Theologe und Publizist
Rolf Bossart ist Theologe, Publizist und Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft, Pädagogik und Psychologie. Er ist publizistischer Mitarbeiter beim IIPM von Milo Rau sowie Gründungsmitglied der Erfreulichen Universität Palace und lebt in St. Gallen.
Ann Katrin Cooper
Choreografin, Kulturwissenschaftlerin
(*1979), aufgewachsen in Köln, lebt in St. Gallen.
Nach dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg, Produktion und Kommunikation für zahlreiche Festivals, Klangkörper und Theater in Deutschland und der Schweiz. Seit 2014 sind spartenübergreifende künstlerische Kooperationen und Arbeiten und die Erforschung verschiedener Räume im Fokus ihres Interesses: Gründung des Panorama Dance Theaters, Durchführung der Reihe épisodes culturels, Kuration der Halle für die Künste im Güterbahnhof St.Gallen, Workshopleiterin und Geschäftsführerin der Kulturkosmonauten
Pamela Dürr
Autorin, künstlerische Leiterin der Kulturkosmonauten
(*1970), lebt in St.Gallen, Autorin und künstlerische Leiterin der Kulturkosmonauten
Nach dem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Bern Engagements an den Staatstheatern Schwerin und Cottbus. Ab 2000 arbeitete sie als freie Regisseurin in Berlin und der Schweiz und verfasste zahlreiche Theaterstücke, Hörspiele und Opernlibretti. Seit 2004 ist die Arbeit für und mit Jugendlichen ein Schwerpunkt ihrer Arbeit, sei es als Autorin von Jugendtheaterstücken und -opern, Workshop Leiterin bei «Abenteuer Kultur» oder Gründerin und künstlerischer Leiterin der «Kulturkosmonauten».
Kurt Forster
Dipl. Permakulturdesigner
(*1939), lebt in Herisau, Dipl. Permakulturdesigner
Pensionierten Sekundarlehrer mathematisch naturwissenschaftlicher Richtung, erster Präsident für Umwelterziehung, diplomierter Permakulturdesigner und Mitglied des Permakulturstammtischs St.Gallen.
Buchautor: Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand – Permakultur auf kleiner Fläche (Ökobuch Verlag), Mitautor des Grundlagenbuches Permakultur (Haupt Verlag).
Freddy Gaffa
Künstler, vertreten durch seine Neffen
Geboren in der Schweiz, momentan wohnhaft in Teneriffa
Vertreten durch:
Lucian Kunz, Basel, Künstler
Dario Forlin, Bern, Illustrator / Künstler
Linus Lutz, Bern, Künstler
Wanja Harb, St. Gallen, Künstler
Freddy Gaffa geboren in der Schweiz, lebt nun schon seit einigen Jahrzehnten in einer Atelierresidency auf Teneriffa, im September 2016 bat er erstmals seine Neffen in St. Gallen, ihm beim Verlegen seiner Werke in Zine-Form behilflich zu sein. Seither erschienen Freddy’s Arbeiten monatlich über das Gaffa Magazin. Ihre Erkenntnisse nutzend begannen seine Neffen in der Zwischenzeit auch mit dem Verlegen einer Handvoll Zines, welche nicht aus Freddy Gaffas Feder stammen. Während das Gaffa Magazin immer mehr an Berühmtheit erlangte sind über den Verlag verschiedene Fanartikel entstanden.
https://gaffa.world/
Christian Hörler
Bildhauer
(*1982), lebt in Wald AR
Christian Hörler ist gelernter Dekorationsgestalter und Steinbildhauer, 1982 im Appenzellerland geboren und aufgewachsen.
Nach einem längeren Armenienaufenthalt lebt er seit 2010 als freischaffender Künstler in Wald AR. Hörlers Arbeiten beinhalten Handwerk und Nachdenklichkeit, Materialgerechtigkeit und Spiel, Formbewusstsein und Kontrollverlust und eine Menge an Gefühlen, Erinnerungen und Erfahrungen. Zurzeit beschäftigt er sich mit stillgelegten Steinbrüchen im Appenzellerland, sammelt Steinmuster und dokumentiert die Orte, die er aufsucht.
http://www.christianhoerler.ch/
Thomas Stüssi
Künstler
(*1978), Teufen und Zürich
Thomas Stüssi ist in Teufen AR aufgewachsen und studierte von 2000 bis 2006 Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weissensee. Seit dem Studium arbeitet er als freischaffender Künstler, alleine oder in Kollaboration mit der Künstlergruppe FMSW. 2015 zog er zurück ins Appenzellerland und leitete von 2017 bis 2020 die Bildende Kunstklasse der Schule für Gestaltung in St. Gallen.
http://www.stüssi.tv/
Judith Stokvis
Permakulturdesignerin,
Leiterin Kulturbüro St. Gallen
(*1981) lebt in St.Gallen, Leiterin Kulturbüro St. Gallen
Geboren und aufgewachsen in Luzern und Malters, Studium der Wirtschaft und Kommunikation in Lugano, danach berufliche Tätigkeiten im Bereich Kommunikation und Marketing. Von 2007-2012 Leiterin PR und Kulturprozent der Migros Ostschweiz, zugleich Master of Cultural Arts Management in Winterthur. 2012 Aufbau des Kulturbüros und seither dessen Leiterin. Seit der Kindheit einen grossen Bezug zur Natur, zum Garten. 2020 Weiterbildung Permakultur Design Training mit Diplom. Wohnhaft mit Mann und zwei kleinen Töchtern im Sömmerliquartier in St. Gallen in einem kleinen Genossenschaftshäuschen mit Garten.
Erfreuliche Universität Palace
Jeweils am Dienstag 20.15 Uhr beruft die Erfreuliche Universität ihre Professor*innen für einen Abend ins Palace am Fuss des St.Galler Rosenbergs. Nicht nur geografisch bildet die EUP eine Art Basisstation zur Wirtschaftsakademie auf dem Hügel. 2009 durch Kaspar Surber und Rolf Bossart gegründet, entwickelte sich die Erfreuliche Universität zu einem wichtigen städtischen Diskussionsort. Die Themen reichen von Verkehrsplanung über die Medienkrise und eine fortschrittliche Migrationspolitik bis zum Weltuntergang. Die Erfreuliche Universität hat während 10 Jahren jede Saison ein neues Banner gehisst, gestaltet von Künstler*innen wie Michaela Melián, Peter Kamm, Albert Oehlen, Cosima von Bonin u.a.
Kulturkosmonauten
Die Kulturkosmonauten sind ein mobiles Format partizipativer künstlerischer Workshops mit Jugendlichen, die vom Verein Kulturkosmonauten in St.Gallen organisiert werden. Dabei arbeitet ein Künstler*innenteam jeweils mit den Jugendlichen verschiedener Partnerinstitutionen zusammen – Mit Berufsschulen, Unternehmen, sozialen Einrichtungen – oder diesmal mit der Kulturlandsgemeinde.
https://www.kulturkosmonauten.ch/