Dorothea Altherr
(*1957) Seit 2015 Gemeindepräsidentin von Trogen, ist in Rehetobel aufgewachsen. Sie ist gelernte Übersetzerin und hat während 12 Jahren in Frankreich gelebt, ein Übersetzungsbüro aufgebaut und ein Gästehaus geführt.
Friedhelm Braun
(*1967) Stammt aus Baden-Württemberg, ist Rettungssanitäter und gelernter Orgelbauer. Seit 2010 wohnt er mit seiner Frau Beate im Sägholzquartier in Rehetobel. 2017 hat er bei der Gemeinde das Ausländerstimmrecht beantragt. Seit 2021 besitzt er das Schweizer Bürgerrecht.
Regula Engeler
(*1973) in Ruiz de Montoya (Argentinien), aufgewachsen in St.Gallen, studierte Bildende Kunst in Berlin. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Bühler. Seit 2012 arbeitet sie vorwiegend fotografisch, u.a. mit experimentell abstrahierenden Techniken. Abstrakte Farbräume, Übergänge und Unsichtbares sind Teil ihrer Fotografien, aber auch pflanzliche Stillleben, Figuren und Kreiskonstellationen.
Gisa Frank
(*1960) Lebt in Rehetobel und arbeitet zwischen Säntis und Bodensee. Sie performt und choreografiert in der Landschaft und für die Bühne, und interessiert sich für das Zusammenwirken von Kunst und Natur. Unkonventionell entstehen performative Projekte mit unterschiedlichsten Menschen in der Landschaft, Auftragsarbeiten für Grossprojekte und ganz Eigenes für die Bühne. Sie unterrichtet Bewegungskunst aus Ost und West und bringt Kulturprojekte zum rollen.
frank-tanz.ch
Farida Hamdar
(*1997) Ist in Rehetobel aufgewachsen. Zur Zeit lebt und studiert sie in Zürich, wo sie an der Zürcher Hochschule der Künste ihren Master in Musikpädagogik absolviert. Neben dem Studium unterrichtet sie an zwei Musikschulen und spielt regelmässig Projekte in verschiedenen Formationen. In den letzten Jahren ist ihr Interesse an der Weltmusik gewachsen und sie erweitert ihr Instrumentarium des klassischen Schlagzeuges mit Latin und arabischer Perkussion.
Jaronas Höhener
Geboren und aufgewachsen in Gais lebt heute in Bern. Jaronas Höhener ist Trompeter, Improvisator und Komponist, auf der stetigen Suche nach Erweiterung seiner akustischen und elektronischen Klänge. Er beschäftigt sich intensiv mit Live-Elektronik, Klangkunst und improvisierter Musik. 2020 schloss er den Master in Music Performance Jazz an der Hochschule der Künste in Bern ab.
Christian Hörler
(*1982) Im Appenzellerland geboren und aufgewachsen, lebt in Wald AR. Christian Hörler ist gelernter Dekorationsgestalter und Steinbildhauer. Nach einem längeren Armenienaufenthalt lebt er seit 2010 als freischaffender Künstler in Wald AR. Hörlers Arbeiten beinhalten Handwerk und Nachdenklichkeit, Materialgerechtigkeit und Spiel, Formbewusstsein und Kontrollverlust und eine Menge an Gefühlen, Erinnerungen und Erfahrungen. Zurzeit beschäftigt er sich mit stillgelegten Steinbrüchen im Appenzellerland, sammelt Steinmuster und dokumentiert die Orte, die er aufsucht.
christianhoerler.ch
Sarah Kohler
(*1977) in Rehetobel aufgewachsen, arbeitet als Rechtsanwältin in Teufen. Sie präsidiert die Lesegesellschaft Dorf Rehetobel, welche die Initiative lanciert hatte, die 2014 zur Einführung des Ausländerstimmrechts führte. Ihr Studium hat sie in Bern absolviert. Seit 2010 wohnt sie mit ihrem Mann und den drei Kindern wieder in Rehetobel
Elias Menzi
Elias Menzi spielt Hackbrett in verschiedenen Projekten und Formationen. Er ist Teil der Landstreichmusik mit Christine Lauterburg und oft auch solo zu hören. Er lebt im Appenzellerland und unterrichtet an der Musikschule Mittelland. Vor Kurzem ist sein erstes Solo-Album «minimal shift» erschienen, das zwölf Eigenkompositionen beinhaltet.
Monika Pearson
(*1959) Ist Landschaftsarchitektin und lebt und arbeitet in Rehetobel.
Dominic Röthlisberger
(*1993) Dominic Röthlisberger komponiert, arrangiert, interpretiert und produziert Musik und Klang für verschiedenste Medien. Ob im Film, im szenischen oder installativen Raum, im Konzertsaal oder auf dem Tonträger – seine Musik ordnet sich keinem bestimmten Genre unter, sondern würdigt die Vielfalt unterschiedlichster Musik- und Stilrichtungen und schweisst sie zu einer eigenen Klangsprache zusammen. Er ist Stipendiat der Hirschmann-Stiftung und Preisträger des Solothurner Kulturförderpreises.
Joel Schoch
(*1991) Joel Schoch ist Komponist für Games, Theater und Installationen. Er ist ein unermüdlicher Jäger nach interessanten Klängen und interaktiven Möglichkeiten, seine Musik der Welt zu zeigen. Für die Komposition und Produktion des Soundtracks zum Game “FAR: Lone Sails” hat er den internationalen “Best Game Music 2020″-Award in Oulu, Finnland gewonnen. 2021 erhielt er einen Werkbeitrag der Ausserrhoder Kulturstiftung.
Nicole Tolle
(*1970) Farben entstehen für Nicole Tolle, wenn das Licht durch den dunklen Raum auf eine Materie trifft. Das Schaffen von Nicole Tolle ist geprägt von Färbungen, sensiblem Wahrnehmen und von der Durchlässigkeit von Empfindungen. Im Skizzieren umkreist sie Themen, die berühren. Als Kunstschaffende, Kunst- Mal- & Farbtherapeutin hat sie eine Sammlung im Atelierhaus in Rehetobel aufgebaut, bietet Workshops an und stellt anderen Kunst- und Kulturschaffenden Ateliers zur Verfügung.
tolle.ch
Remo Wagner
(*1977) Seit 44 Jahren in Rehetobel. Zweite Heimat: der Wald. Verarbeitet Hölzer aus der Umgebung zu Kunststücken. Aus hohlen Bäumen und toten Tieren entstehen Trommeln. Der Garten als Seelenspiegel.
Sabeth Weibel
(*1993) Ist in St.Gallen aufgewachsen. Nach der Ausbildung zur Schneiderin studierte sie Mode-Design an der HGK in Basel. Seither arbeitet sie als freischaffender Kunst- und Kulturmensch im Bereich Textil. Sie organisiert und kocht – meist als Mutter-Tochter-Duo – für Kulinarik-Projekte und fördert als Teil des Leihlagers in Basel die Leihkultur.
Velomuseum Rehetobel
(*2002) Das Velomuseum dokumentiert mit seiner umfangreichen Sammlung die Geschichte des Fahrrads von den Anfängen bis in die Gegenwart. Und es ermöglicht, dass Gäste diese Geschichte mit ausgewählten historischen Modellen sogar selbst erfahren können.